Der GesundheitsCheck
Einstiegsfragebogen für Sporttreibende

Körperlich aktiv zu sein macht Spaß und ist gesund – und ist für jedes Alter unbedingt zu empfehlen! Für die meisten Menschen ist dies gesundheitlich unbedenklich, unabhängig von vielleicht bestehenden Vorerkrankungen.
Wenn Sie älter als 60 Jahre sind und planen, körperlich aktiver zu werden als Sie es bisher waren, dann empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin, dass Sie auf jeden Fall Ihren Arzt aufsuchen sollten, um sich untersuchen und beraten lassen. Auch für jüngere Menschen kann es empfehlenswert sein.
Dazu bieten wir Ihnen einen kleinen Test an. Die Beantwortung der folgenden sieben Fragen kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, wie dringlich ein Arztbesuch ist.
Lassen Sie sich professionell vor Ort beraten
Wir bieten Ihnen eine Basisuntersuchung an. Sie umfasst eine eingehende Erhebung der Sportler- und Krankengeschichte und eine körperliche Untersuchung unter sportmedizinischen und sportartspezifischen Gesichtspunkten, zusätzlich führen wir regelhaft ein Ruhe EKG durch.
Zusätzlich kann ein Belastungs- EKG, eine Lungenfunktionsanalyse, eine Echokardiographie, eine Lactatuntersuchung oder eine Ergospirometrie sinnvoll oder sogar notwendig sein. Dies planen wir gemeinsam bei Ihrem Termin für die Basisuntersuchung.
Nur für das Attestieren der Tauchtauglichkeit muss zwingend eine Lungenfunktion und ab dem 40. Lebensjahr zusätzlich ein Belastungs-EKG durchgeführt werden.

Bewegung und Beweglichkeit sind bedeutende Faktoren für unsere Lebensqualität. Die Aktivität wirkt sich spürbar auf unsere Organe aus, vor allem auf das Herz. Kanischka Hooma ist in unserem Team nicht nur Facharzt für Innere Medizin und Sportmedizin – er führt zudem noch die Zusatzqualifikation Sportkardiologie.
Die Sportkardiologie arbeitet interdisziplinär, in dem die Bereiche Kardiologie, Physiologie und Sport kombiniert betrachtet werden. Die macht vor allem bei Sportbeginnern oder Wiedereinsteiger Sinn. Aber auch trainierte Breitensportler, Leistungs- und Extremsportler sollten sich regelmäßig in der Sportkardiologie vorstellen. Wir ermitteln die Leistungsfähigkeit, erstellen auf Wunsch individuelle Trainingsempfehlungen und decken kardiovaskuläre Gefährdungen auf, um die Gesundheit des Sportlers langfristig zu erhalten.
Bitte beachten Sie, das kardiologische Untersuchungen in unserer Praxis ausschließlich als privatärztliche Leistung oder für Selbstzahler möglich sind.

Facharzt für Innere Medizin und hausärztliche Versorgung, Sportmediziner
Die medizinische Karriere von Prof. Dr. med. Tim Knoop ist geprägt von umfassender klinischer Erfahrung und einer tiefen Verwurzelung in der Tradition seiner Familie, die seit Generationen in der Medizin tätig ist. Als Mitglied des Vorstands der Ärztekammer Nordrhein engagiert er sich aktiv für die Weiterentwicklung der ärztlichen Versorgung und die Interessen der Patienten. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem Engagement für innovative Ansätze sorgt er für eine umfassende und individuelle Begleitung seiner Patientinnen und Patienten.

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportkardiologie, Notfallmedizin
Kanischka Hooma verbindet als Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und Facharzt für Allgemeinmedizin eine umfassende Expertise mit persönlicher Betreuung. Durch seine langjährige Tätigkeit im St. Vinzenz-Hospital ist er in der Region bestens vernetzt und engagiert sich für eine ganzheitliche Versorgung seiner Patientinnen und Patienten.

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Sportkardiologie, Intensivmediziner, Hypertensiologe (DHL)
PD Dr. med. Refik Kavsur vereint wissenschaftliches Know-how und patientenorientierte Medizin. Er lehrt im Fachgebiet Innere Medizin an der Universität Bonn und ist Autor von über 30 Publikationen in internationalen Fachzeitschriften mit mehr als 300 Zitierungen.